- Grenzgraf
- Markgraf
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Grenzgraf — Markgraf war der Titel für einen Grafen als königlicher bzw. kaiserlicher Amtsträger, der eine Grenzmark, also ein Gebiet, das direkt an der Reichsgrenze des Fränkischen Reichs bzw. Ostfrankenreichs gelegen und zur Verteidigung dieser Grenze… … Deutsch Wikipedia
Markgraf — Grenzgraf * * * Mạrk|graf 〈m. 16〉 1. 〈urspr.〉 Verwalter einer Grenzmark 2. Adelstitel zw. Graf u. Herzog 3. Träger dieses Titels * * * Mạrk|graf, der: 1. [mhd. markgrāve] königlicher Amtsträger in den Grenzlanden; Befehlshaber einer ↑ 2Mark. 2 … Universal-Lexikon
Ernste — Die Ernste waren eine Familie des fränkischen Adels, die insbesondere im 9. Jahrhundert in Bayern hervortrat[1]. Bekanntester Familienangehöriger ist der Grenzgraf Ernst († 865), der nach dem König der wichtigste Adelige in Bayern war. Sein Sturz … Deutsch Wikipedia
Ernst (Nordgau) — Ernst († 11. November 865) war ein fränkischer Adliger des 9. Jahrhunderts. Er war Grenzgraf im bayerischen Nordgau, Vertrauter des Königs Ludwig der Deutsche, Schwiegervater von dessen Sohn Karlmann, und der wichtigste Mann in Bayern nach dem… … Deutsch Wikipedia
Aisthofen — (Dorf, Ortschaft) … Deutsch Wikipedia
Balduin I. (Flandern) — Balduin I. Eisenarm (franz: Baudouin Bras de Fer, lat: Balduinus Ferreorum brachiorum; † 879) war der erste Graf von Flandern und Begründer des Hauses Flandern. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Nachkommen 3 Herkunft … Deutsch Wikipedia
Burgruine Prandegg — p3 Burgruine Prandegg Die Burgruine vom Bergfried aus gesehen … Deutsch Wikipedia
Comes terminalis — Markgraf war der Titel für einen Grafen als königlicher bzw. kaiserlicher Amtsträger, der eine Grenzmark, also ein Gebiet, das direkt an der Reichsgrenze des Fränkischen Reichs bzw. Ostfrankenreichs gelegen und zur Verteidigung dieser Grenze… … Deutsch Wikipedia
Engelschalk I. — Engelschalk I. († 871 in Großmähren) war Markgraf (comes terminalis) der Ostmark bzw. Graf in Oberpannonien. Er fiel im Jahr 871 gemeinsam mit seinem Bruder Wilhelm II. in den Kämpfen gegen Großmähren. Ihr Nachfolger als Grenzgraf wurde Aribo I … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Stadt Perg — Wappen der Stadt Perg Perg ist eine oberösterreichische Kleinstadt im Unteren Mühlviertel, deren Entwicklung eng mit der Geschichte des Machlandes, des Mühlviertels und des Landes Oberösterreich verbunden ist. Die geschichtlichen Angaben… … Deutsch Wikipedia